Monografien
-
Das Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Frauen aus dem Mostviertel. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang,
1994.
-
Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885-1938), Wien: Köln Weimar: Böhlau, 2015.
Redaktionelle Arbeiten
-
Herstellung und Verarbeitung unserer wichtigsten Lebensgüter. Frauen aus dem ländlichen Bereich erzählen. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport,
Abteilung Präs. 18., Wien 1990.
-
Frauen erzählen Lebensgeschichte. Zeitschrift des Vereins für erzählte Lebensgeschichte. 1/1988 – 4/1991.
Beiträge im Rahmen des Projekts "Erzählter Lebensgeschichte von Frauen in NÖ" (1987 -1991)
-
Erzählte Lebensgeschichte – Frauen in Niederösterreich. Ansatz, Methode, Perspektive. In: Frauen erzählen Lebensgeschichten, Zeitschrift des
Vereins für erzählte Lebensgeschichte, Vitis 1988, S. 13 - 16.
-
Mädchenkindheiten auf dem Land. Mostviertler Frauen erzählen über ihre Kindheit. In: Frauen erzählen Lebensgeschichten, Zeitschrift des Vereins
für erzählte Lebensgeschichte, Vitis 1989.S. 33 - 54.
-
„Des war halt a rechts Durchiwurschtl’n“. Arbeit in Nationalsozialismus und Krieg in den Lebensgeschichten von Frauen der ländlichen
Unterschichten im Mostviertel. In: Frauen erzählen Lebensgeschichten, Zeitschrift des Vereins für erzählte Lebensgeschichte, Vitis 1991. S. 43-64.
-
Rennen, Verstecken, Verkleiden ...“ Zum Problem der Gewalt gegen Frauen. In: Jagschitz, Gerhard (Hrsg.): Menschen nach dem Krieg - Schicksale
1945 – 1955. Ausstellung Schloß Schallaburg 1995.
-
Frauen in der „Umbruchszeit“: 1944 – 1946. In: Niederösterreich 1945 - Südmähren 1945 : die Vorträge des vierzehnten Symposions des
Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde ; zugleich: Verbindendes und Trennendes an der Grenze V ; Hollabrunn, 4. - 7. Juli 1994 /hrsg. von Ernst Bezemek .Wien 1996. S. 191
-214.
Beiträge in Zeitschriften
-
Zwischen Mythos und Realität – Die Nachkriegsvergewaltigungen im sowjetisch besetzten
Mostviertel. In: Unsere Heimat, St. Pölten 1993. S. 73 – 108.
-
Vergewaltigungen zwischen Mythos und Realität. Wien und Niederösterreich im Jahr 1945. In: Eppel, Peter (Hrsg.): Frauenleben 1945. Kriegsende
in Wien; Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 21. September - 19. November 1995. Wien 1995.
S. 59 – 72.
-
Das Theresienstädter Künstlerpaar Erika und Carlo Taube. Eine biografische Spurensuche.
In: DÖW (Hrsg.), Jahrbuch 2011, Wien 2011, S.138 – 166.
-
Mehr als nur die Hausfrau Brahms‘. Celestine Truxa – Lehrerin, Zeitungsherausgeberin, Vereinsfunktionärn. In: Wiener Geschichtsblätter, 71
Jahrgang – Heft 1/2016, S. 1-31.
Lexikonbeiträge für Österreichisches Biografisches Lexikon (2007 - 2012)
-
Christiane Gräfin von Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheid, Hofdame, Schriftstellerin
-
Truxa, Celestine, Redakteurin, Vereinsfunktionärin, „Hausfrau“ v. Johannes Brahms
-
Thenen, Julie, Schriftstellerin, Vereinsgründerin- u.- funktionärin
-
Taube, Erika , öst. Lyrikerin
-
Taube, Carlo S. Komponist, Dirigent, Kapellmeister, Pianist
-
Ullmann, Regina, Vereinsgründerin und -funktionärin
Wissenschaftliche Vorträge und Beiträge zu Tagungen und Konferenzen:
-
Vortrag : Die Nachkriegsvergewaltigungen in Niederösterreich . 14. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde; 4. - 7. Juli 1994,
Hollabrunn 1994
-
Frauen in der Nachkriegszeit. Vortragsreihe Stadtarchiv Wiener Neustadt. 1995.
-
Vergewaltigungen zwischen Mythos und Realität. Wissenschaftliches Symposium des Historischen Museums der Stadt Wien: 1945 – Frauenleben zwischen Chaos und
Kontinuität, Wien 1997.
-
„Gewaltverhältnisse - Frauen – Besatzungsmächte“. Ringvorlesung „Krieg und Geschlecht“ an der Universität Wien, SS 1997.
-
„Der Feueratem, der das werdende Unternehmen beseelte“. Die Anfänge des „Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1985 – 1938“. Institut
für Wissenschaft und Kunst, Wien. April 2008.
Unveröffentlichte Manuskripte